
Qualitätskonzept
Die für Mikrobiota vorgesehenen Kulturen müssen spezielle Anforderungen erfüllen.
Hierzu zählen neben der technologischen Eignung eine Reihe von mikrobiellen Fitnessfaktoren als Voraussetzung für ihre Effektivität.
Hocheffiziente Leitkeime
mit natürlicher Magensaftstabilität
Damit milchsäurebildenden Bakterienkulturen ihre wünschenswerten Eigenschaften ausüben können, müssen sie in möglichst großer Anzahl lebensfähig in den Darm gelangen. Als Mikroorganismen reagieren sie jedoch allgemein sehr empfindlich gegenüber den Verdauungssäften und eine Vielzahl der Bakterienstämme überstehen die Magenpassage in der Regel nicht.
Aus diesem Grund enthalten die BactoFlor® Präparate ausgewählte und geprüfte Stämme, die den Nachweis erbracht haben, dass sie von Natur aus die Magenpassage unbeschadet überstehen.
Natürliche Magensaftstabilität
Bis auf wenige Ausnahmen reagieren probiotische Stämme äußerst sensibel auf Magen- und Gallensekrete, welche deren metabolische Aktivität im Verlaufe der Magen-Darm-Passage deutlich beeinträchtigen.
Bakterienstämme mit einer natürlichen Resistenz gegenüber diesen Verdauungssekreten überstehen nicht nur die Magenpassage, sondern zeichnen sich auch durch eine erhöhte Robustheit bei der Persistenz im darmwandnahen Bereich aus.
Alle für BactoFlor® ausgewählten Stämme müssen deshalb den Nachweis erbringen, dass sie eine natürliche Resistenz gegenüber den Magen- und Gallensekreten aufweisen.
BactoFlor® Mikrokulturen
überstehen ohne nennenswerte Keimzahlverluste eine 3-stündige Inkubation bei 37 °C in einer Magensaftlösung mit pH 3,0 (entspricht dem im Mageninhalt anzutreffenden pH-Wert nach einer leichten Mahlzeit), woraus die Empfehlung resultiert, die BactoFlor® Produkte nach den Mahlzeiten einzunehmen
haben eine hohe Vermehrungsrate auch unter der Zugabe von Gallenflüssigkeit in einer Konzentration von 10%
Beispiel für die sorgfältige Prüfung und Selektion ist der für BactoFlor® ausgewählte Laktobacillus-acidophilus-Stamm, der von 95 untersuchten Stämmen als einziger die genannten Bedingungen erfüllt.
Ein weiterer Vorteil der natürlichen Stabilität ist, dass dadurch auf die Umhüllung mit magensaftresistenten galenischen Hilfsstoffen verzichtet werden kann, welche instabile Stämme vor den Magen- und Gallensekreten schützen sollen.

Mehrfachkombinierte Kulturen (sog. Multi-Spezies)
Jedes BactoFlor® Produkt enthält eine Kombination verschiedener, sich ergänzender Leitkeime, die jeweils eigenständige, wichtige Funktionen ausüben und in ihren Konzentrationen genau aufeinander abgestimmt sind. Neben einer höheren Effektivität bietet das breite Spektrum auch den Vorteil, jeden Abschnitt des Darmes mit für diesen Standort typischen Biokulturen zu versorgen (Laktobazillen besitzen die Fähigkeit, sich bevorzugt im Dünndarm anzusiedeln und Bifidobakterien vor allem im Dickdarm).

Studienkonforme Konzentration
Alle BactoFlor® Präparate enthalten geprüfte, studienkonforme Konzentrationen an Kolonien bildenden Einheiten und entsprechen damit erfolgreichen klinischen Studien.
Der Begriff Kolonien bildende Einheiten (KbE) wird als Ausdruck für die Konzentration an Mikroorganismen in einem Produkt verwendet. Da Mikrokulturen unterschiedlich stark konzentriert werden können, ist die Anzahl der KbE pro Einheit (Kapsel, Tablette, Beutel) auch die entscheidende Mengenangabe in einem Produkt und nicht die normalerweise verwendete Gewichtsangabe z. B. in Milligramm.
Die Anzahl der KbE ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Produktes und seines Preis-Leistungs-Verhältnisses. Die einzelnen BactoFlor® Produkte enthalten hohe, studienkonforme Konzentrationen an KbE und gewährleisten je nach Bedarf eine optimale Versorgung mit Bakterienkulturen. Die deklarierte Konzentration bleibt dabei bis zum Ende der Haltbarkeit erhalten (siehe Lagerstabilität), so dass BactoFlor® im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten nicht nur eine Lebens- und Vermehrungsfähigkeit enthaltener Kulturen bis zum Ende der Haltbarkeit aufweist, sondern auch deren volle Stärke.
Lagerstabilität durch Mikroverkapselung
Stoffwechselaktive Mikroorganismen sind nur bedingt lagerfähig, so dass sie bei einem ständigen Kontakt mit Wasser (Joghurts, Fermentgetränke) nur einige Tage lebensfähig sind und die Produkte einem raschen Keimkonzentrationsverlust unterliegen.
Wird den Zellen allmählich und schonend Wasser entzogen, z. B. durch Gefriertrocknung (Lyophilisation), verlangsamt sich die Stoffwechselaktivität bis praktisch ein Stillstand erreicht ist. In diesem Zustand überdauern die Mikroorganismen längere Zeit unbeschadet und bleiben lebensfähig.
Ein erneuter Kontakt der Zellen mit Wasser kurbelt biochemische Reaktionen im Zytoplasma an und setzt den Stoffumsatz wieder in Gang. Die Mikroorganismen reaktivieren sich wieder zu biologisch aktiven, vermehrungsfähigen Organismen.
Dennoch verlieren auch gefriergetrocknete Kulturen allmählich innerhalb weniger Wochen bis Monate (abhängig von Stammeigenschaften, Lagerbedingungen und Umweltfaktoren) ihre Lebensfähigkeit.
Um die in BactoFlor® enthaltenen hohen Konzentrationen über die Lagerzeit hinweg zu erhalten, wird ein innovatives Verfahren zur Mikroverkapselung angewendet.

Lagerstabilität durch Hochbarriere-Schutzverpackung

Die Lagerstabilität der sauerstoff- und wasserdampfempfindlichen probiotischen Kulturen wird zusätzlich durch die Auswahl optimaler Verpackungsmaterialien gesichert.
Als weitere Massnahme zum Schutz und Erhalt der Mikroorganismen sind die Kapseln der BactoFlor® Produkte in einem besonders hochwertigen Blister verpackt. Diese besitzt die höchstmögliche Barriere aller Verpackungsmaterialien und ermöglicht den Schutz der Kulturen vor schädigendem Sauerstoff und Wasserdampf. Dies ist insbesondere für sog. Anaerobier, d.h. unter Sauerstoffausschluss lebende Bakterien wie zum Beispiel Bifidobakterien, von zentraler Bedeutung. Ein Verlust der Aktivität durch äußere Einflüsse wird dadurch effektiv minimiert.
Zum Erhalt der Stabilität & Konzentration von Bakterienkulturen vor nachteiligen äußeren Einflüssen

Der Blisterpack ermöglicht den Schutz der einzelnen Kapsel bis direkt vor der Einnahme und darüber hinaus eine praktische Mitnahme für unterwegs.
Vergleich der Barrierewerte üblicher Verpackungsmaterialien im MVTR-Test

Mit dem MVTR-Test (Moisture Vapour Transmission Rate = Wasserdampfdurchlässigkeit) wird die Menge an Feuchtigkeit angegeben, die pro Zeiteinheit durch eine Membran als Wasserdampf hindurchgeleitet werden kann. Je niedriger der MVTR-Wert ist, desto effektiver können Feuchtigkeitsansammlungen verhindert werden.
Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, besitzen die für BactoFlor® eingesetzten Schutzblister den absoluten Barriereschutz, da durch diese kein Wasserdampf hindurchtreten kann. Andere Materialien weisen eine deutlich höhere Durchlässigkeit auf und häufig stellt der Deckelverschluss bei Dosen oder Gefässen eine zusätzliche Schwachstelle dar, so dass diese Materiliaen insbesondere für höher konzentrierte Präparate weniger gut geeignet sind.
Praktische, kleine Kapseln zur direkten Einnahme
BactoFlor® ermöglicht durch die kleinen, leicht schluckbaren Kapseln eine leichte und bequeme Einnahme mit etwas Flüssigkeit. Ein vorheriges Auflösen mit Aktivierungszeit ist nicht notwendig.

Geeignet bei Nahrungsmittelintoleranzen. Vegan. Ohne Gentechnik.

BactoFlor® wird in eine innovative Kapsel abgefüllt, die ausschließlich aus pflanzlicher Cellulose und Wasser besteht. Üblicherweise in Gelatine- und Cellulose-Kapseln enthaltene Zusatzstoffe, wie Gelier- und Verdickungsmittel sowie Salze, die Interaktionen mit den Aktivstoffen des Kapselinhalts auslösen und deren Löslichkeit verzögern können, sind nicht vorhanden.
Das Produkt enthält keine tierischen Bestandteile und ist geeignet im Rahmen einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise.
BactoFlor® ist frei von Gluten, Milchzucker und -eiweiß, Soja, Aroma-, Farb-, Konservierungs- und Zuckerstoffen, histaminbildenden Stämmen sowie gentechnisch veränderten Organismen. Es ist geeignet für Personen mit entsprechenden Intoleranzen bzw. Allergien.
- Cellulose-Kapsel ohne Hilfsstoffe
- Keine Bestandteile tierischen Ursprungs
- Geeignet bei Allergien
Wissenschaftlich geprüfte Stämme
Da mit mikrobiotischen Kulturen lebensfähige Mikroorganismen in den Körper gelangen, sind an die Auswahl der Kulturen und an die Herstellung der Produkte besondere qualitative Anforderungen zu stellen.
Alle Bakterienstämme in den BactoFlor®-Präparaten sind durch eine Sequenzierung der 16S-rDNA-Bereiche vollständig identifiziert und genstabil. Sie entsprechen dem international gültigen GRAS-Standard (Generally Recognized As Safe), so dass sie für die Aufnahme in den menschlichen Organismus geeignet und sicher sind und kein Potential einer nachteiligen Veränderung aufweisen.
Die besonderen Schutzverpackungen sorgen auch während der Lagerzeit für die notwendige Stabilität der Zellstrukturen und verhindern nachteilige Veränderungen.
Die Herstellung erfolgt unter den strengen GMP (Good Manufacturing Practice)-Regeln. Beispielsweise werden die 8 Herstellungsschritte von 17 verschiedenen Qualitätssicherungsmaßnahmen begleitet, die insgesamt 61 mal zur Anwendung gelangen.
Hieraus resultieren eine außerordentlich hohe Produktsicherheit und eine gleich bleibende Güte der BactoFlor® Präparate.
Die Produktion steht unter externer Kontrolle des Prüfinstituts SGS.
Eigene Herstellung
Die BactoFlor® Präparate werden in eigener Herstellung in Deutschland produziert. Dadurch kann ein Höchstmass an Qualität und Produktionssicherheit erreicht werden. Zertifiziert durch das Prüfinstitut SGS.
